Claude Lanzmanns Audio-Archiv

Interviews mit Zeitzeugen der Shoah

Erinnerungskultur durch

Oral History stärken

Erinnerungskultur

durch

Oral History stärken


Mission

Bisher unveröffentlichtes Recherchematerial zu Claude Lanzmanns Film „Shoah“ digital aufbereiten, erschließen und zugänglich machen und so die Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocaust lebendig halten.

Der französische Journalist und Dokumentarfilmer Claude Lanzmann führte während der Recherchen zu seinem Monumentalfilm „Shoah“ (1985) zahlreiche Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der NS-Zeit, darunter Überlebende der Ghettos und Konzentrationslager, aber auch Täterinnen und Täter. Sein umfangreiches Ton-Archiv mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen wurde dem Jüdischen Museum Berlin in den Jahren 2021 und 2022 von der Association Claude et Felix Lanzmann (A.C.F.L.) geschenkt. Die Alfred Landecker Foundation unterstützt die Erschließung des Archivs. In Zusammenarbeit mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (SSZ) und dem Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin (CeDiS) digitalisiert das Museum den Bestand von insgesamt über 220 Stunden Tonmaterial, um es der Forschung und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.


In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Berlin Expand Expand Collapse Collapse

Das im September 2001 eröffnete Jüdische Museum Berlin vermittelt Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bildungsarbeit. Mit einem umfangreichen museumspädagogischen Angebot, Recherchemöglichkeiten in Bibliothek und Archiv sowie vielfältigen Veranstaltungen hat sich das Museum zu einer bedeutenden Institution in der europäischen Museumslandschaft und zu einem lebendigen Zentrum für deutsch-jüdische Geschichte und Kultur entwickelt.
Mehr über das Jüdische Museum Berlin

Projekt Updates

Claude Lanzmanns Audio-Archiv

Claude Lanzmanns Audio-Archiv: Interviews mit Zeitzeugen der Shoah

Mehr

Unsere Themen

An den Holocaust erinnern

Antisemitismus bekämpfen

Demokratie stärken