KIgA Games
Innovative Spiele zur Stärkung von Demokratiekompetenz


Eine vielfältige und offene Gesellschaft lebt von Werten wie Toleranz, Respekt und Solidarität. Wie können interaktive Spielerlebnisse dazu beitragen, diese Werte zu stärken? Die Alfred Landecker Foundation fördert das Projekt KIgA Games, das neue Wege beschreitet, um Jugendliche für diese Themen zu sensibilisieren und Antisemitismus und Rassismus entgegenzuwirken.

Footnotes
Expand Expand Collapse Collapse

Was bedeutet es, in einer vielfältigen Gesellschaft zusammen zu leben? Wie gestalten wir ein respektvolles Miteinander frei von Rassismus und Diskriminierung? Und welche Verantwortung trägt jede und jeder Einzelne? Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e. V.) in Berlin hat zwei Spiele entwickelt, die Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen: das Escape-Room-Brettspiel „Rätselräume“ und das digitale Adventure-Game „The Ilios Experiment“.

Die Alfred Landecker Foundation unterstützt die Entwicklung solch innovativer Formate. Denn wie kein anderes Medium eröffnen Spiele – analog oder digital – vielseitige Interaktions- und Handlungsmöglichkeiten: Die Spielenden nehmen neue Perspektiven ein, lernen ihre Positionen zu vertreten und erfahren, wie ihre Entscheidungen das gesellschaftliche Zusammenleben beeinflussen.

Durch die spielerische Auseinandersetzung werden Jugendliche ermutigt, sich aktiv für eine tolerante und demokratische Gesellschaft einzusetzen. Die Spiele fördern Demokratiekompetenzen, indem es Identität, Selbstbewusstsein und den Respekt gegenüber Mitmenschen stärkt. Es vermittelt Schülerinnen und Schülern die Bedeutung demokratischer Institutionen, lässt sie spielerisch die Regeln des gesellschaftlichen Miteinanders erkunden und macht zugleich deutlich, wo die Grenzen der Toleranz liegen – eine wichtige Lehre aus dem rasanten Zusammenbruch der Demokratie in Deutschland der 1930er Jahre.


Rätselräume: Auf den Spuren unerzählter Geschichten

Im Zentrum des Escape-Room-Brettspiels „Rätselräume“ stehen die Lebensgeschichten der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner eines leerstehenden Hauses. In Kleingruppen tauchen die Spielenden in diese fiktiven, aber realitätsnahen Geschichten aus den 1990er- und 2000er-Jahren ein. Durch das Lösen von Rätseln entdecken sie die unterschiedlichen Lebenswelten und das nicht immer einfache Zusammenleben im Haus. Schritt für Schritt entsteht so ein vollständiges Bild der Vergangenheit.

Durch die erzählten Schicksale soll das Bewusstsein für Toleranz und die Notwendigkeit eines respektvollen Miteinanders gestärkt werden. Während des Spiels werden Themen wie Migration, Vielfalt, Rassismus und Antisemitismus diskutiert. „Rätselräume“ fördert zudem die Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte und rechter Gewalt.

Das Spiel wurde für den Einsatz in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen entwickelt. Es eignet sich besonders für die Fächer Geschichte, Ethik, Religion, Politik und Sozialkunde. Das Begleitmaterial bietet Lehrkräften darüber hinaus verschiedene pädagogische Ansätze und Materialien zur Vertiefung und Reflexion im Unterricht.

„Rätselräume“ kann inklusive Begleitmaterial kostenlos über diesen Link bestellt werden.


The Ilios Experiment: Spielend Toleranz entdecken

Das digitale Adventure-Game „The Ilios Experiment“ spielt in einer nahen Zukunft, in der die Bürgermeisterin der Stadt Ilios mit dem „Toleranz Score“ ein ungewöhnliches Modellprojekt ins Leben gerufen hat: Die Einwohnerinnen und Einwohner sollen respektvoll, fair und gleichberechtigt miteinander umgehen. Dazu wird ihr Verhalten beobachtet, bewertet und mit Punkten belohnt.

Die Spielenden können die Stadt erkunden, selbst Punkte sammeln und sich mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern über Teilhabe und Zusammenhalt austauschen. Doch schnell wird klar, dass auch in der vermeintlich tolerantesten Stadt der Welt Herausforderungen und Konflikte lauern. Die Spielenden müssen sich daher fragen: Was bedeutet Toleranz eigentlich? Wer profitiert vom Belohnungssystem und wer wird benachteiligt? Und müssen die Regeln des Zusammenlebens neu definiert werden?

Im Mittelpunkt des Games steht das Aushandeln von Toleranz in einer vielfältigen Gesellschaft. Die Spielenden übernehmen Aufgaben, müssen Entscheidungen treffen und in Geschicklichkeitsspielen ihre Meinung verteidigen. Eine immersive Erzählweise sowie weitreichende Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten zeichnen das Serious Game aus. Es wird durch Begleitmaterialien für die Vor- und Nachbereitung im Unterricht ergänzt.

„The Ilios Experiment“ steht kostenlos zum Download bei Google Play oder im App Store bereit.


KIgA e.V. bietet Schulungen und Workshops zu den Spielen an. Mehr Informationen finden Sie auf der KIgA Webseite oder per E-Mail-Anfrage.

Unsere Themen

An den Holocaust erinnern

Antisemitismus bekämpfen

Demokratie stärken

Auf Bluesky teilen
Per E-Mail teilen
Share-mail
Link kopieren
Link kopiert
Copy link
Zurück
back arrow