Digitales Spiel zu Familienerinnerungen an die NS-Zeit


Wie wird in Familien über NS-Täterschaft gesprochen – oder auch nicht? Das digitale Spiel mit dem Arbeitstitel „Meine Oma (88)“ zielt darauf ab, die zwischenmenschlichen Dynamiken zu beleuchten, die das Gespräch über den Nationalsozialismus in Familien sowohl erschweren als auch erleichtern können. Entwickelt wird es von der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel gemeinsam mit dem Gamestudio ROTxBLAU. Die Alfred Landecker Foundation fördert das Projekt.

Das digitale Spiel soll Ende 2026 veröffentlicht werden. Spielerinnen und Spieler schlüpfen darin in die Rolle einer jungen Frau, die ihre Großmutter zur Familiengeschichte befragt und dabei mit der Erinnerungswelt der Kriegskindergeneration konfrontiert wird. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Familienangehörige in die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen verstrickt waren. Die Oma gibt ihre Erinnerungen jedoch nur widerwillig preis, zudem sind sie verfälscht und bruchstückhaft.

Credit: RotXBlau

Die Aufgabe der Spielerinnen und Spieler wird es sein, die Großmutter dazu zu bringen, von der beschwiegenen Vergangenheit zu erzählen, und diese Erzählungen gleichzeitig zu hinterfragen. Dabei erfahren sie, wie die langfristigen psychischen Folgen des Nationalsozialismus Familien bis in die Gegenwart hinein prägen können. Das digitale Spiel „Meine Oma (88)“ verschiebt damit den Fokus von einer rein historischen Perspektive auf die NS-Geschichte hin zu einer Auseinandersetzung mit der transgenerationalen Erinnerung daran.

Innovatives Gamedesign und erinnerungskulturelle Expertise

Das digitale Spiel wird von der Gedenkstätte und ROTxBLAU in einem partizipativen Prozess entwickelt, der innovatives Gamedesign mit erinnerungskultureller Expertise vereint. Die Gedenkstätte gewährleistet hierbei die historische Plausibilität des Spiels und begleitet den Entwicklungsprozess mit einem pädagogischen Programm zum Thema Familiengeschichte. In verschiedenen Workshopformaten unterstützt die Gedenkstätte Jugendliche bei der Erforschung ihrer eigenen Familiengeschichten. Die persönlichen Erfahrungen der Jugendlichen dienen als wichtige Impulse für die Entwicklung der Storyline des Spiels. Gleichzeitig fungieren sie als Testpersonen für das Spiel und geben Feedback zu Spieldesign und -mechanik. Das Spiel wird ein non-lineares Exploration Adventure und richtet sich an Personen ab ca. 16 Jahren, unabhängig von ihrem Bildungshintergrund. Es wird auf allen gängigen Gaming-Plattformen verfügbar sein.

Unsere Themen

An den Holocaust erinnern

Antisemitismus bekämpfen

Demokratie stärken

Auf Bluesky teilen
Per E-Mail teilen
Share-mail
Link kopieren
Link kopiert
Copy link
Zurück
back arrow