Unmittelbarkeit und Verantwortlichkeit auf der Leinwand - sollte Kunst politisch sein?
Emmanuel Bornstein


Kunst ist ein wirkungsvolles Instrument der Erinnerungskultur, das die Grenzen der Zeit überwindet und es uns ermöglicht, uns mit vergangenen Ereignissen und Erzählungen auf tiefgründige Weise zu befassen. Als wir im Jahr 2020 in unsere Räumlichkeiten einzogen, blieben die Wände während der Pandemie leer. Nachdem die Welt langsam wieder zum Leben erwacht war, wollten wir auch unseren vier Wänden etwas Leben einhauchen und beschlossen, Kunst zu finden, die die Themen unserer Stiftung aufgreift.

Unsere Eröffnungsausstellung "YES CHAOS!" von Emmanuel Bornstein (in Zusammenarbeit mit dem russischen Künstler Vladimir Potapov) und die Serie "Another heavenly day" waren vom 22. November 2022 bis 23. Mai 2023 zu sehen.

Emmanuel Bornstein, The Tunnel IV, 2022 Öl auf Leinwand, (c) Emmanuel Bornstein, Berlin und Galerie Crone, Berlin / Wien

Als Russland am 24. Februar in die Ukraine einmarschierte, waren die Künstler Emmanuel Bornstein und Vladimir Potapov gerade mit der Planung einer Ausstellung in Krasnojarsk, Sibirien, beschäftigt. Putins Entscheidung zum Angriff änderte ihre Pläne. Sie sagten die Ausstellung ab, die sich ursprünglich mit den Auswirkungen der Covid-Pandemie befassen sollte. Stattdessen änderten sie das Thema ihres künstlerischen Dialogs: Potapov, der in Moskau lebt, und Bornstein, der in Berlin wohnt, begannen, sich über ihre Sorgen, ihre emotionale Beteiligung und ihre ohnmächtige Wut über den Krieg auszutauschen. Ihre Arbeiten waren im Sommer 2022 in der Galerie Crone in Berlin zu sehen.

Emmanuel Bornstein Another Heavenly Day XXXVIII, 2016 Öl auf Leinwand (c) Emmanuel Bornstein, Berlin und Galerie Crone, Berlin / Wien

Emmanuel Bornsteins Kunst ist eine persönliche Auseinandersetzung mit seiner Geschichte. In der Serie Another Heavenly Day - der Titel ist inspiriert von Samuel Becketts Stück "Happy Days" - porträtiert er Persönlichkeiten, die für ihn und sein Leben von Bedeutung sind (im Guten und im Schlechten). Franz Kafka, Samuel Beckett und Wolodymyr Selenskyj, aber auch Vladimir Putin, Klaus Barbie und Adolf Eichmann könnten in einigen der Werke wiedererkannt werden. Das Besondere an dieser Serie ist, dass sie mit den Vorurteilen und Assoziationen der Rezipienten spielt. Bornstein gibt die Personen auf den Porträts nicht preis, vielmehr ist es der Dialog mit dem Betrachter, der eine Lösung bieten könnte, um wen es sich bei der abgebildeten Person handelt, und ob sie "gut" oder "böse" ist. Oder weder noch.

Bornsteins Arbeit dreht sich viel um seine Großmutter Carmen Siedlecki Bornstein, die in Frankreich dem Widerstand angehörte, bevor sie nach Auschwitz deportiert wurde. Sie überlebte, aber das Schweigen über ihre Vergangenheit hatte einen großen Einfluss auf seine Kunst und ihn selbst als Künstler.

"Erinnern Sie sich an die Vergangenheit und erinnern Sie sich an die Gräueltaten der Vergangenheit - in gewisser Weise sind wir alle damit verbunden", sagt der Künstler. Es bleibt die Frage: Kann ein ererbtes Trauma durch Kunst geheilt werden?

Über den Künstler
Expand Expand Collapse Collapse
Emmanuel Bornstein wurde 1986 in Toulouse, Frankreich, geboren und lebt seit 2009 in Berlin. Er studierte zunächst Malerei an der Ecole National Supérieure des Beaux Arts de Paris und später an der Universität der Künste in Berlin. Seine Werke befinden sich in zahlreichen privaten und institutionellen Sammlungen in New York, Paris, Berlin, Wien, Madrid, Oslo und Istanbul. Das Musée Départemental de la Résistance in Toulouse zeigte seine Einzelausstellung "Three Letters", im Juli 2021 eine große Werkübersicht, im Februar 2022 eine Einzelausstellung in der Kunsthalle Rostock. Teile seiner Serien YES CHAOS und Another Heavenly Day hängen derzeit in der Alfred Landecker Stiftung.

Unsere Themen

An den Holocaust erinnern

Antisemitismus bekämpfen

Demokratie stärken

Auf Bluesky teilen
Per E-Mail teilen
Share-mail
Link kopieren
Link kopiert
Copy link
Zurück
back arrow